E-Mobilität

E-Mobilitätslösungen mit Organic-SolidFlow-Energiespeichern

E-Mobilität steht vor dynamischen Infrastruktur-Herausforderungen

Eine der größten Herausforderungen der fortschreitenden Verkehrswende liegt in der flächendeckenden Verfügbarkeit angemessen schneller Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Aufgrund der bedarfsgerechten Auslegung von E-Tankstellen für zahlreiche gleichzeitige Schnellladevorgänge in Stoßzeiten liegt die größte Hürde hierbei in der limitierten Kapazität des vorgelagerten Stromnetzes – ein kritischer physischer Engpass vor allem für E-Ladestationen, die in bestehende Infrastrukturen gebaut werden.

Nachhaltige Batteriespeicherlösungen als Gamechanger in der E-Mobilität

Mit der puffernden Eigenschaft unserer stationären Organic-SolidFlow-Batterien können wir diese Netzengpässe umgehen – und zwar ohne mit der Supply Chain der mobilen Lithium-Ionen Batterien für E-Fahrzeuge zusätzlich in Konkurrenz zu treten. Dies entlastet nicht nur die Stromnetze und deren Ausbaubedarf, sondern auch die Nachfrage nach zahlreichen mitunter knappen Konfliktrohstoffen, deren Verfügbarkeit sich ohnehin zum Flaschenhals einer fortschreitenden Verkehrswende entwickeln wird.

Bei den meisten Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge sind diese Pufferspeicher die einzige ökonomisch sinnvolle Lösung zur Gewährleistung akzeptabler Warte- und Ladezeiten. Aber auch in Fällen ausreichender Netzkapazität ermöglichen Batteriespeicher eine effizientere Netznutzung über netzdienliche Lastverschiebung und Glättung von Verbrauchsspitzen (Peak Shaving). Hierüber wiederum minimiert dann der E-Tankstellenbetreiber seine Netzentgeltrechnung beim vorgelagerten Netzbetreiber.

Kombination mit lokaler PV-Erzeugung

Zur Unterstützung der Dezentralisierung des Stromversorgungsystems können Ladestationen für Elektroautos auch direkt aus lokalen PV-Anlagen gespeist werden. Dies entlastet nicht nur das Stromnetz, sondern spart dem Betreiber von E-Tankstellen auch Netzentgelte – zumindest solange stationäre Stromspeicher wie unsere Organic-SolidFlow-Batterien die Zeiten zwischen Stromerzeugung und Ladebedarf überbrücken können.

Flexibilität, Skalierbarkeit, Mobilität und Sicherheit

Da Organic-SolidFlow-Batterien flexibel skalierbar sind, lassen sie sich auch zu späteren Zeitpunkten an sich ändernde Nachfragesituationen anpassen. Bei einem größeren Leistungsbedarf oder zum Einspeisen lokal erzeugter Energie aus Photovoltaik-Anlagen installiert man einfach zusätzliche Stacks. Oder man vergrößert das Tankvolumen, um die Kapazität zu erhöhen. Letztlich benötigt eine dezentrale Infrastruktur für Elektrofahrzeuge viele verschiedene Ladepunkte. Unsere Energiespeicher sind kostengünstig und bei Bedarf auch mobil, sodass sie dorthin gelangen, wo sie am meisten gebraucht werden. Und aufgrund der Nichtbrennbarkeit unserer Elektrolyte können Organic-SolidFlow-Batterien bedenkenlos in Ladestationen innerhalb bestehender Infrastrukturen wie klassischen Tankstellen, Industriestandorten und Wohngebieten integriert werden.

Zusätzliche Erlösquellen durch Bewirtschaftung freier Batteriekapazitäten am Strommarkt (Front-of-Meter)

Selbstverständlich können all diese lokalen Behind-the-Meter-Anwendungen mit der Bewirtschaftung freier Batteriekapazitäten am Strommarkt kombiniert werden (Front-of-Meter). Zeitliche Arbitrage am Day-Ahead-Markt und die Erlösmöglichkeiten an den Intraday- und Regelleistungsmärkten generieren hohe Zusatzergebnisse. CMBlu entwickelt eine integrierte KI-basierte Softwareplattform für die Erschließung der gesamten Wertschöpfungskette – von der Einsatzoptimierung bis hin zum Strommarktzugang.

Werden Sie Teil einer Schlüsseltechnologie und ermöglichen Sie die Energiewende.

Kontaktieren Sie uns