Übertragungs- und Verteilnetze

Wie Organic-SoildFlow-Batterien Mehrwert für Netzbetreiber generieren

Organic-SolidFlow-Batterien als effiziente Lösung zur Überwindung von Netzengpässen

Aufgrund der fortschreitenden Energiewende müssen unsere Stromnetze immer größere Mengen an Strom aus PV und Windkraft aufnehmen und transportieren. Obwohl dies grundsätzlich ein willkommener Schritt in einer grünere Zukunft ist, stellt wachsender Anteil dargebotsabhängiger erneuerbarer Energien Netzbetreiber vor große Herausforderungen.

Hohe Leistungsspitzen bei PV und Windenergie

Die Leistungsspitzen von PV- und Windenergie-Anlagen sind bei gleichem Stromerzeugungsvolumen deutlich höher als bei baseload-fähigen konventionellen Kraftwerken. Daraus ergibt sich verstärkt die Notwendigkeit eines kostspieligen Ausbaus der für kontinuierliche Stromerzeugung ausgelegten Übertragungs- und Verteilnetze.

Weite Wege zwischen Erzeugung und Verbrauch

Außerdem bedingt die regional unterschiedliche Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien mitunter große Distanzen zwischen Stromerzeugung- und verbrauch. So werden beispielsweise in Norddeutschland große Strommengen aus Windenergie erzeugt, die an die Industriestandorte im Süden des Landes transportiert werden müssen. Zur Überbrückung dieser Distanz wird aktuell kontrovers über den Bau großer Gleichstromtrassen diskutiert (SuedLink).

Limitierung der Netzkapazität durch große stationäre Batterien

Unsere Organic-SolidFlow-Energiespeicher können zur Bewältigung beider Herausforderungen beitragen. Netzbetreiber können exakt skalierte große Batteriesysteme vor Netzengpässen installieren und die Übertragung in Zeiten geringerer Auslastung verschieben. Somit werden die Peaks gekappt und Kosten für Netzausbau und knappe Ressourcen gespart. Und je länger die Übertragungswege sind, desto größer ist dieser Einspareffekt.

Zusätzliche Erlösquellen durch Bewirtschaftung freier Batteriekapazitäten am Strommarkt (Front-of-meter)

Selbstverständlich können all diese netztopologisch getriebenen Anwendungen mit der Bewirtschaftung freier Batteriekapazitäten am Strommarkt kombiniert werden. Zeitliche Arbitrage am Day-Ahead-Markt und die Erlösmöglichkeiten an den Intraday- und Regelleistungsmärkten generieren hohe Zusatzergebnisse. CMBlu entwickelt eine integrierte KI-basierte Softwareplattform für die Erschließung der gesamten Wertschöpfungskette – von der Einsatzoptimierung bis hin zum Strommarktzugang. 

Werden Sie Teil einer Schlüsseltechnologie und ermöglichen Sie die Energiewende.

Kontaktieren Sie uns