Nachhaltige Großspeicher von CMBlu als Schlüssel für autarke Energieversorgung bei Industrie und Gewerbe

press-releaseAugust 11, 2022

Alzenau, 11. August 2022 – Der deutsche Hersteller von organischen Solid-Flow-Energiespeichern CMBlu verzeichnet vonseiten energieintensiver Industrieunternehmen derzeit eine stark steigende Nachfrage nach seinen organischen Großspeicherlösungen. Hintergrund sind die enorm gestiegenen Stromkosten, die immer mehr mittelständische Industrieunternehmen in finanzielle Bedrängnis bringen und auch als Inflationstreiber gelten. Durch die Installation der beliebig skalierbaren und nachhaltigen Großspeicher von CMBlu mit Leistungen ab einem Megawatt und einer Batteriekapazität bis in den Gigawattstundenbereich wollen sich die Unternehmen unabhängiger vom Netzstrom machen. „Über Lastverschiebung und Glättung von Verbrauchsspitzen, dem sogenannten Peak Shaving, tragen unsere Organic Solid-Flow-Batterien zur Minimierung von Netzentgelten und Stromkosten bei“, erklärt Dr. Peter Geigle, Gründer und CEO von CMBlu. Die Energiespeicher des Unternehmens überzeugen im Vergleich zu anderen aktuell verfügbaren Großspeichern zudem durch ihre Sicherheit, Flexibilität, Nachhaltigkeit und ihren günstigen Preis.

Autarke Energieversorgung durch erneuerbare Energien wird für Unternehmen immer attraktiver

Immer mehr Industrieunternehmen wollen unabhängig von teuren Stromtarifen werden. Sie setzen daher auf grünen Strom und bauen eigene Solarmodule auf ihre Fabrikdächer oder schließen Direktversorgungsverträge mit Windkraftanlagenbetreibern ab. Um diesen günstigen und sauberen Strom bestmöglich zu nutzen und den Autarkiegrad zu erhöhen, eignen sich die Großspeicherlösungen von CMBlu ideal. Sie sorgen für Netzglättung und -entlastung, versorgen das Unternehmen auch dann mit sauberer Energie, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht und eröffnen die Möglichkeit, überschüssige Kapazitäten an zukünftigen Strommärkten anzubieten. Die dezentralen Speicher tragen somit ebenfalls dazu bei, die Energiewende voranzutreiben. Wertvoller, günstiger Ökostrom aus dem Netz kann somit vorrangig für die Mobilitäts- und Wärmewende genutzt werden. „Auch im Fall von Blackouts im vorgelagerten Netz können die Organic Solid-Flow-Batterien eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten. Sie ersetzen damit nicht nur Dieselgeneratoren, sondern beeindrucken im direkten Vergleich auch durch deutlich geringere Reaktionszeiten und höhere Zuverlässigkeit“, verdeutlicht Dr. Peter Geigle.

Organic Solid-Flow-Batterien: sichere und nachhaltige Energiespeicher

Der Betrieb der Organic Solid-Flow-Batterien erfolgt dank der kombinierten Vorteile von Flow- und Solid-State-Batterien äußerst zuverlässig und sicher. Durch wässrige Elektrolyte und organische Feststoffe können Risiken, insbesondere die Brandgefahr, auf ein Minimum reduziert werden. Die gesamte Wertschöpfungskette bei der Produktion der Großspeicher kann lokal und damit ohne lange Transportwege und Importabhängigkeiten erschlossen werden. Für die Herstellung benötigt CMBlu keine seltenen Erden oder konfliktbelasteten Metalle und vermeidet so ökologisch und ethisch problematische Förder- und Aufbereitungsprozesse. „Nachhaltige Energiespeicherung erfordert von Anfang an nachhaltige Materialien, umweltfreundliche Produktionsprozesse und funktionierende Recyclingkonzepte“, stellt Dr. Peter Geigle heraus. Mit diesen Eigenschaften unterstützen die Organic Solid-Flow-Batterien Industrieunternehmen auch bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hin zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Zukunft. „Unabhängig von steigenden regulatorischen Standards und der Eigenverantwortung von Unternehmen ist dieser Weg auch mit Blick auf Nachhaltigkeitsratings, Kunden, Investoren und eine zunehmend verantwortungsbewusste Gesellschaft sinnvoll“, ergänzt Dr. Peter Geigle.

Eine Kehrseite der hohen Nachfrage: Die aktuelle Batterieproduktion ist bis Ende 2023 bereits für zahlreiche Pilotprojekte verplant, weshalb CMBlu intensiv am Ausbau der Produktion arbeitet.  

Über CMBlu

Seit der Gründung der CMBlu Energy AG im Jahr 2014 entwickelt das Unternehmen mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet Organic Solid-Flow Batterien. Es ist heute einer der weltweit größten Entwickler von Energiespeichern auf Nicht-Lithium-Basis im Multi-Megawatt-Bereich. CMBlu beschäftigt über 150 Mitarbeiter in Forschung, Entwicklung und Produktion. Mit der anstehenden Markteinführung seiner Batteriesysteme setzt das Unternehmen auf einen klaren Wachstumskurs.

 

Unter folgendem Link finden Sie attraktives Bildmaterial von CMBlu zur freien Nutzung.

Pressekontakt:

DJM Communication GmbH

Thomas Blumenhoven
Ronsdorfer Straße 55
D-40233 Düsseldorf
Mobil: +49 162 2628 362
t.blumenhoven@djm-com.de

www.djm-com.de