Organic-SolidFlow-Energiespeicher

Produziert in unserem neuen Battery-Production-Center in Alzenau. Jetzt kommt die Energiewende voran.

Die Natur ist unser Vorbild

Wir bilden Kohlenstoffverbindungen aus dem Citratzyklus unseres Körpers nach und entwickeln so organische High-Performance-Energiespeichermoleküle. Das Ergebnis ist bahnbrechend: Ein nachhaltiger, kostengünstiger, frei skalierbarer und an viele Anforderungen anpassbarer Energiespeicher für elektrischen Strom bis in den Gigawatt-Bereich.

CMBlu begann als Forschungsprojekt im Jahr 2011. Seitdem haben wir unser IP-Portfolio sowie unsere Energiespeicher-Kompetenzen deutlich ausgebaut. Heute sind wir mit unseren Organic-SolidFlow-Batterien das weltweit führende Unternehmen in der Entwicklung großer Energiespeicher auf elektrochemischer Basis und ein wichtiger deutscher Batteriehersteller mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet. Zusammen mit unseren Partnern, Kunden und Mitarbeitern bringen wir diese wichtige Schlüsseltechnologie für die Energiewende voran.

Meilensteine von CMBlu

  • 2011

    2011 beginnt ein kleines Team um Gründer Dr. Peter Geigle die Forschung an der Organic-Flow-Technologie.

  • 2013

    Wir entwickeln das erste mehrzellige Stackdesign, einen frühen Grundstein unserer skalierbaren grünen Energiespeicher.

  • 2014

    Vielversprechende Forschungsergebnisse führen 2014 zur Gründung der CMBlu Energy AG. Wir schließen wichtige Partnerschaften und legen unsere strategische Ausrichtung fest.

  • 2015

    Wir stellen den ersten prototypischen organischen Energiespeicher auf der Grundlage von Lignin vor, das die Elektrolyte besonders preiswert und sicher in der Anwendung macht.

  • 2016

    Wir entwickeln den ersten großformatigen Stack – ein wichtiger Schritt hin zu Großstrom-Energiespeichern für verschiedenste Anwendungen.

  • 2018

    Das erste High-Performance-Elektrolyt ist der neueste Teil unseres IP-Portfolios, das wir seit 2011 immer weiter ausbauen.

  • 2019

    Mittlerweile arbeiten 80 Mitarbeiter bei CMBlu daran, dass die Energiewende gelingt!

  • 2020

    Die CMBlu Stack Version 2.0, eine großtechnisch einsetzbare Batterie mit bis zu 100 Zellen ist ein Meilenstein in der Entwicklung.

  • 2021

    Wir wachsen weiter und entwickeln das erste System mit 6x100 Zellen, Batteriemanagementsystem (BMS) und Leistungselektronik – für noch größere Anwendungen und eine präzise Leistungsüberwachung.

  • Dem Tank wurde ein separates Depot hinzugefügt, in dem der Großteil der Energie chemisch in Feststoffen gespeichert wird. Ab jetzt sprechen wir von "Organic-SolidFlow-Batterien". Diese patentierte Technologie ist ein gewaltiger Schritt. Nicht nur für uns!

  • 2022

    Der Startschuss für den Aufbau der Prototyp-Produktion unserer Organic-SolidFlow-Batterien ist gefallen. Mit dem neuen Battery-Production-Center (BPC) direkt am Standort in Alzenau nähern wir uns mit großen Schritten der Serienfertigung.

  • CMBlu macht das Burgenland bis 2030 „energieautark“. Der Landeshauptmann des Burgenlandes unterzeichnete am 30. Mai einen Kooperationsvertrag mit Burgenland Energie und CMBlu Energy.

  • CMBlu wird vom TÜV SÜD auditiert und ist ab sofort nach folgenden ISO-Normen zertifiziert:

    ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem

    ISO 14001 Umweltmanagementsystem

    ISO 45001 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

  • Ein wegweisendes Joint Venture mit dem staatlichen Energieversorger UNIPER wird geschlossen: mit einem Pilotprojekt am Kraftwerk Staudinger im Rhein-Main-Gebiet wird die CMBlu SolidFlow-Technologie für die Teilnahme am europäischen Strommarkt qualifiziert.

  • CMBlu Energy Inc., unsere US-Niederlassung, wird in Petaluma, Kalifornien gegründet. Damit wird CMBlu der Bedeutung der USA als einem der wichtigsten und größten Energiespeichermärkte der Zukunft gerecht.

  • 2023+

    Eine spannende Zukunft wird schon bald zur Gegenwart. Weiterhin stehen starkes Wachstum, neue Anwendungen und Herausforderungen vor CMBlu.

  • 2011

    2011 beginnt ein kleines Team um Gründer Dr. Peter Geigle die Forschung an der Organic-Flow-Technologie.

  • 2013

    Wir entwickeln das erste mehrzellige Stackdesign, einen frühen Grundstein unserer skalierbaren grünen Energiespeicher.

  • 2014

    Vielversprechende Forschungsergebnisse führen 2014 zur Gründung der CMBlu Energy AG. Wir schließen wichtige Partnerschaften und legen unsere strategische Ausrichtung fest.

  • 2015

    Wir stellen den ersten prototypischen organischen Energiespeicher auf der Grundlage von Lignin vor, das die Elektrolyte besonders preiswert und sicher in der Anwendung macht.

  • 2016

    Wir entwickeln den ersten großformatigen Stack – ein wichtiger Schritt hin zu Großstrom-Energiespeichern für verschiedenste Anwendungen.

  • 2018

    Das erste High-Performance-Elektrolyt ist der neueste Teil unseres IP-Portfolios, das wir seit 2011 immer weiter ausbauen.

  • 2019

    Mittlerweile arbeiten 80 Mitarbeiter bei CMBlu daran, dass die Energiewende gelingt!

  • 2020

    Die CMBlu Stack Version 2.0, eine großtechnisch einsetzbare Batterie mit bis zu 100 Zellen ist ein Meilenstein in der Entwicklung.

  • 2021

    Wir wachsen weiter und entwickeln das erste System mit 6x100 Zellen, Batteriemanagementsystem (BMS) und Leistungselektronik – für noch größere Anwendungen und eine präzise Leistungsüberwachung.

  • Dem Tank wurde ein separates Depot hinzugefügt, in dem der Großteil der Energie chemisch in Feststoffen gespeichert wird. Ab jetzt sprechen wir von "Organic-SolidFlow-Batterien". Diese patentierte Technologie ist ein gewaltiger Schritt. Nicht nur für uns!

  • 2022

    Der Startschuss für den Aufbau der Prototyp-Produktion unserer Organic-SolidFlow-Batterien ist gefallen. Mit dem neuen Battery-Production-Center (BPC) direkt am Standort in Alzenau nähern wir uns mit großen Schritten der Serienfertigung.

  • CMBlu macht das Burgenland bis 2030 „energieautark“. Der Landeshauptmann des Burgenlandes unterzeichnete am 30. Mai einen Kooperationsvertrag mit Burgenland Energie und CMBlu Energy.

  • CMBlu wird vom TÜV SÜD auditiert und ist ab sofort nach folgenden ISO-Normen zertifiziert:

    ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem

    ISO 14001 Umweltmanagementsystem

    ISO 45001 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

  • Ein wegweisendes Joint Venture mit dem staatlichen Energieversorger UNIPER wird geschlossen: mit einem Pilotprojekt am Kraftwerk Staudinger im Rhein-Main-Gebiet wird die CMBlu SolidFlow-Technologie für die Teilnahme am europäischen Strommarkt qualifiziert.

  • CMBlu Energy Inc., unsere US-Niederlassung, wird in Petaluma, Kalifornien gegründet. Damit wird CMBlu der Bedeutung der USA als einem der wichtigsten und größten Energiespeichermärkte der Zukunft gerecht.

  • 2023+

    Eine spannende Zukunft wird schon bald zur Gegenwart. Weiterhin stehen starkes Wachstum, neue Anwendungen und Herausforderungen vor CMBlu.

Managementteam

CMBlu baut auf ein breit aufgestelltes und erfahrenes Managementteam.

Vorstand

  • Dr. Peter Geigle

    Gründer und CEO

    Die Organic-SolidFlow-Batterie von CMBlu entstand aus Dr. Peter Geigles Leidenschaft für Biochemie und grüne Batterietechnologie. Er bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in Biotechnologie und Medizin in das Unternehmen sowie vielfältige Erkenntnisse aus erfolgreichen Start-ups.

  • Dr. Nastaran Krawczyk

    CTO

    Dr. Nastaran Krawczyk hat über 12 Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Batteriematerialien. Sie ist seit 2015 bei der CMBlu Energy AG und gehört damit zu den ersten Mitarbeitern des Unternehmens. 

  • Gabriele Schallegger

    CFO

    Gabriele Schallegger startete ihre Laufbahn in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Es folgten Managementpositionen in den Bereichen Finance und Controlling in internationalen Konzernen wie Baxter, Orkla ASA, KHD Humboldt Wedag und Mondi PLC. Seit 2021 war Schallegger Managing Director Finance & Controlling bei der MM Board & Paper, einer Division der Mayr-Melnhof Karton AG. Mit ihrer langjährigen Erfahrung bringt sie einen großen Schatz an Skills und Ideen bei CMBlu Energy ein und begleitet das Unternehmen auf dem Weg zur Serienproduktion.

Aufsichtsrat

  • Markus Geigle

    Vorsitzender des Aufsichtsrats

    Markus Geigle ist Wirtschaftsingenieur mit den Schwerpunkten Fahrzeugtechnik und Investmentanalyse. Seit Juli 2022 verantwortet er den Bereich Marketing & Communication bei der CMBlu Energy AG. Zuvor war er in führenden Positionen bei der ALPINA B. Bovensiepen GmbH + Co. KG tätig, darunter über 25 Jahre als Leiter des Bereichs Weinimport und -vertrieb.

  • Peter Koob

    Mitgründer und Aufsichtsratsmitglied

    Führende Unternehmen haben in den letzten drei Jahrzehnten von der Finanzexpertise von Peter Koob profitiert. Zu seinen letzten Stationen gehören MAGNA International, wo er als Executive Vice President of Corporate Development tätig war. Er bekleidete bis 2018 weitere führende Positionen in der globalen Automobilindustrie.

  • Dr. Achim Becker

    Aufsichtsratsmitglied

    Als Vordenker bei Informationstechnologie und Digitalisierung trägt Dr. Achim Becker mit seiner IT-Kompetenz zum Erfolg von CMBlu bei. Er war außerdem Gründer und CEO des IT- und Softwareunternehmens Data Becker.

  • Manfred Eibeck

    Aufsichtsratsmitglied

    Manfred Eibeck war 18 Jahre lang bei GM/Opel in verschiedenen Management-Positionen in Herstellung, Technik und Produktion tätig. Bis 2018 hatte er führende Positionen in der internationalen Automobilindustrie inne, darunter eine zehnjährige Tätigkeit als COO bei MAGNA EU. Seit 2021 ist er Mitglied in den Aufsichtsräten von STEYR Automotive GmbH und Vitesco Technologies Group AG.

  • Ina Schlie

    Aufsichtsratsmitglied

    Ina Schlie ist Expertin für Digitalisierung, M&A und Finanzen. Mehr als 20 Jahre hat sie die Erfolgsgeschichte der SAP SE mitgestaltet. Zudem sitzt sie sowohl im Aufsichtsrat der Heidelberger Druckmaschinen AG als auch der q.beyond AG und ist Mitglied im Verwaltungsrat bei der Haufe Group SE. Als Lehrbeauftragte ist sie an der LMU München engagiert. Außerdem hat sie den „encourageventures e.V.“ gegründet mit dem Ziel, divers geführte Start-ups zu fördern und mehr Frauen zu ermutigen, Gründerinnen zu werden.

  • Prof. Dr. Joachim Schindler

    Aufsichtsratsmitglied

    Prof. Dr. Joachim Schindler ist erfahrener Wirtschaftsprüfer, der Führungspositionen bei KPMG, unter anderem im Vorstand der KPMG AG und als Global Head of Audit von KPMG International, bekleidete. Derzeit ist er Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten, insbesondere bei Rocket Internet SE als stellvertretender Vorsitzender und bei der Salzgitter AG als Vorsitzender des Audit Committee. Zudem war er über viele Jahre als Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin tätig.

  • Klemens Haselsteiner

    Aufsichtsratsmitglied

    Nach dem Studium an der DePaul University in Chicago und der renommierten Wharton School startete Klemens Haselsteiner seine Karriere 2004 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich. Nach weiteren internationalen Stationen in der Industrie trat er 2011 in den STRABAG-Konzern ein, wo er an unterschiedlichen Standorten reiche Erfahrungen als Projekt- und Direktionsleiter sammelte. Seit 2020 Mitglied des Vorstands der STRABAG SE, u.a. für die Bereiche Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, ist er seit 1.1.2023 deren Vorstandsvorsitzender.

Karriere bei CMBlu

Arbeiten Sie für das Wohl unseres Planeten

Machen Sie mit und arbeiten Sie mit uns an einer bahnbrechenden Technologie. Werden Sie Teil eines dynamischen, kompetenten Teams und unterstützen Sie uns bei der Gestaltung einer grüneren Zukunft.

Wir sind Mitglied verschiedener Netzwerke